Re-Imaging Communities (30.09.2007)
Mural Painting im Wandel des Friedensprozesses

Daniel Körtel

Belfast/Kassel (September 2007): In den vergangenen Monaten sind dem Friedensprozeß in Nordirland entscheidende Impulse versetzt worden. Ausgerechnet eine Koalition aus der loyalistischen DUP des Protestantenpredigers Ian Paisleys und der irisch-republikanischen Sinn Fein, dem früheren politischen Arm der IRA, stehen der im Mai 2007 neu eingesetzten Autonomieregierung vor. Wer heute Paisley und seinen Stellvertreter Martin MacGuiness fast wie gute Freunde zusammenstehen sieht, kann kaum glauben, daß beide sich erst vor kurzem noch als erbitterter Todfeinde gegenüberstanden. Ausgerechnet diese bizarre Koalition entfaltet jene positive Dynamik, die in den Jahren nach 1998 seit Verabschiedung des Karfreitagabkommens so schmerzlich vermißt wurde. Die Bewohner Nordirlands nehmen diese unerwartete Wende mit großem Optimismus auf. Die ehemalige Unruheprovinz – „Großbritanniens Kosovo“ – ist auf einem guten Weg und in ihrer Entwicklung weiter als in ihrer ganzen Geschichte, seit sie 1921 als „protestantischer Staat für ein protestantisches Volk“ gegründet wurde. Da Kunst auch immer eine Reflektion der Wirklichkeit ist, ist interessant zu beobachten, wie sich die neue Situation auf die als Mural Painting bekannte Form politischer Straßenkunst in Nordirland auswirkt.

Mural Painting geht auf eine 100 Jahre alte loyalistische Tradition zurück, die im Nordirlandkonflikt zu einer besonderen Blüte trieb. In den Hochburgen der Konfliktparteien, die klassischen Arbeiterviertel, dienen seitdem vor allem Giebelwände und Mauern als Staffage für Symbole, Ikonen, Slogans und Bilder, die mit der Identität ihrer Maler zusammenhängen.

Zwischen den auf den Wandbildern darstellten Motiven republikanischer und loyalistischer Künstler sind bedeutende Unterschiede festzustellen. Während die republikanische Seite auf ein breites Repertoire aus Mythologie, Geschichte, Politik und internationalen Beziehungen schöpfen kann, standen bislang den loyalistischen Künstlern erheblich weniger Möglichkeiten zur Verfügung, reichte ihre Geschichte auf der grünen Insel gerade 400 Jahre bis zum Beginn der Plantation – der gezielten Ansiedlung englischer und schottischer Siedler durch die Krone – zurück. Entsprechend oft findet sich in ihren Darstellungen kontinuierlich über die letzten Jahrzehnte hinweg als immer wiederkehrendes Motiv der maskierte Milizionär mit der Waffe in der Hand. In dieser erstarrten Ikonographie spiegelt sich in gewisser Weise die mentale Lage des protestantischen Lagers in Nordirland wieder, dessen einziges Ziel im Erhalt des Status Quo bestand.

Unterschiede finden sich auch im Entscheidungsprozeß, welches Motiv gemalt wird. Auf republikanischer Seite bestehen mehrer Möglichkeiten: entweder die Sinn Fein bestimmt, ein Komitee oder der Künstler selbst wählt frei aus. Auf loyalistischer Seite ist die Antwort einfach: es entscheidet einzig und allein die in dem jeweiligen Gebiet dominierende paramilitärische Gruppe. Das bedeutet aber nicht, daß bei der republikanischen Motivauswahl liberale Verhältnisse herrschen. Auch ein republikanischer Künstler wird sich schwer tun, seine Kritik an der umstrittenen Beteiligung der Sinn Fein an der Polizeiaufsicht in einem Wandbild zu thematisieren.

Im Laufe der vergangenen Jahre wurde bereits eine Reihe von besonders martialischen Wandbildern entfernt, allerdings weniger als Ergebnis des Friedensprozesses, sondern aufgrund einer brutal ausgetragenen Fehde innerhalb der UDA, des Dachverbandes der loyalistischen Milizen. „Mad Dog“ Johnny Adair und seine „B-Company“ verloren den Machtkampf und mit ihnen verschwand in der Lower Shankill Road nicht nur das rührende Porträt von Lady Di, das Adair besonders am Herz lag, sondern auch jenes bekannte brachiale Bild, das „Eddie the Beast“ (dem Maskottchen der Heavy Metal-Band Iron Maiden) als zentrales Element hatte.

Ausgehend von einem Programm der Arts Council of Northern Ireland soll die Ersetzung bestehender Wandbilder durch Motive mit positiven Inhalten forciert werden. Das im Juli 2006 vorgestellte und auf drei Jahre angesetzte Programm mit dem Titel „Re-Imaging Communities“ wird von der britischen Regierung mit 3,3 Millionen Pfund (4,78 Millionen Euro) unterstützt. Obwohl es sich an alle Gemeinschaften wendet, zielt es vor allem auf die loyalistischen Wohngebiete ab, was energische Kritik von der Sinn Fein hervorrief.

Die britische Kulturministerin Maria Eagle ist voll des Lobes für das Projekt: “ Die Absicht des Programms ‚Re-Imaging Communities‘ wird es sein, die örtlichen Bewohner und ihre Gemeinschaften dazu motivieren, Wege zu finden, um trennende Wandbilder und Embleme durch solche mit positiverer Bildkraft zu ersetzen.

Neue Wandbilder und öffentliche Kunst wird Parks, Wohngebiete und Neubaugebiete über ganz Nordirland hinweg umgestalten, das Bestreben der ganzen Gemeinschaft feiern und Menschen dabei helfen, sich als Teil ihrer örtlichen Gemeinschaft zu fühlen.“

Ihr Kollege David Hanson vom Sozialministerium wird noch deutlicher, wenn er erklärt, daß das ultimative Ziel des Programms in der Befreiung der Gemeinschaften von paramilitärischen Einflüssen besteht.
Zusätzlich bestehen nach Auskunft des Soziologen Bill Rolston sogar Überlegungen, die Peaceline zwischen Falls und Shankill zu bemalen!

Erste Ergebnisse des Umgestaltungsprozesses sind bereits jetzt zu besichtigen und zeigen die Schwierigkeiten der loyalistischen Künstler bei der Motivauswahl. So ist auf zwei neuen Wandbildern der aus Belfast stammende Weltklasse-Fußballspieler George Best zu sehen, der 2003 verstarb und unter großer Anteilnahme der nordirischen Bevölkerung zu Grabe getragen wurde. Das Problem bei einem solchen Motiv besteht jedoch darin, daß George Best sich nie als Loyalist, sondern als die gemäßigtere Variante Unionist verstand.

Auch zeigen sich Versuche, auf mythologische Mustervorlagen zurückzugreifen. In einem fast comicartigen, erfrischend wirkenden Stil werden in der Lower Shankill auf zwei Wandbildern neueren Datums die Legenden um Cuchulainn sowie die mythische Herkunft der Roten Hand von Ulster – Nordirlands allgegenwärtigen Symbol – dargestellt. Von den verschiedenen Legenden wurde die ausgewählt, wonach bei einer vorchristlichen Invasion Irlands zwei Kapitäne im Wettstreit miteinander lagen, wer als erster das Land erreichen würde. In Sichtweite der Küste schnitt sich einer von ihnen die rechte Hand ab, warf sie an den Strand und machte so auf recht schmerzvolle Weise seinen Erstanspruch auf das eroberte Land geltend. Der loyalistische Zugriff auf Cuchulainn – eine Art irischer Siegfried – wirkt provokativ, fast im Sinne eines „geistigen Diebstahls“, da diese Legenden-Figur eigentlich fester Bestandteil der irisch-keltischer Mythologie ist.

Der Erste Weltkrieg und die Titanic bilden die historischen Vorlagen für weitere loyalistische Motive. Im Ersten Weltkrieg meldeten sich sehr viele Milizionäre aus der UVF freiwillig zum Dienst an der Front. Ihr Blutzoll an den Materialschlachten an der Somme war sehr hoch, entsprechend tief hat sich dieses Ereignis in das kollektive Gedächtnis der protestantischen Nordiren eingegraben. Traumatisch wirkte auch die Tragödie der Titanic, die in den Docks der Belfaster Schiffswerft Harland & Wolff gebaut wurde. Die Belegschaft dieser Werft war seit jeher protestantisch dominiert und spielte eine große Rolle im Ethos der loyalistischen Arbeiterschaft.

Presseberichten zufolge sind die neuen Wandbilder in der loyalistischen Bevölkerung gut aufgenommen worden. Der Belfaster Ratsherr Tom Ekin von der überkonfessionellen Alliance Party meinte über den neuen Trend: „Ich denke, die Wandbilder reflektieren eine Zeit in unserer Geschichte und sie müssen sich ändern, so wie sich die Zeit weiterbewegt.“

„Re-Imaging Communities“ hat aber auch Widerspruch hervorgerufen. Während die Sinn Fein die aus ihrer Sicht einseitige Bevorzugung loyalistischer Wohngebiete kritisiert, lehnt Alban Maginnes von der national-katholischen SDLP das Programm empört ab: „Es ist offensichtlich, daß alle paramilitärischen Wandbilder, die dazu dienen einzuschüchtern oder Reviere zu markieren, entfernt werden sollten. Tatsächlich ist ihre weitere Existenz illegal. Deshalb spottet die heutige Ankündigung wirklich jeder Beschreibung. Die Leute sollten nicht dafür bezahlt werden, paramilitärische Wandmalereien herunterzunehmen. Man sollte sie anweisen, es zu tun.“

Der Prozeß der Umgestaltung nordirischer Konfliktgemeinden ist in vollem Gange, sein Ergebnis in der Zukunft noch nicht absehbar. Es bestätigt sich die Erwartung, daß auch ein positiver Verlauf des Friedensprozesses nicht zu einem Verschwinden dieser Wandkunst führt. Es wird lediglich ein neues, aber doch sehr bedeutendes und spannendes Kapitel in der Geschichte dieser eigenartigen Kunst geschrieben.

Dieser Report entstand als Ergebnis einer Nordirlandreise Ende August 2007 und eines in diesem Rahmen stattgefundenen Gesprächs des Berichterstatters mit Bill Rolston, einem Wissenschaftler und Buchautoren, der seit Jahrzehnten über die nordirischen Wandbilder forscht.